Psychologische Diagnostik
In der klinisch-psychologischen Diagnostik werden durch Gespräche, Verhaltensbeobachtung und verschiedene Testverfahren Informationen gesammelt, um festzustellen, ob und in welchem Bereich Probleme vorhanden sind und durch welche Behandlungsmöglichkeiten diese verbessert werden können. Wichtig ist es dabei auch, mögliche Ursachen für die Probleme herauszuarbeiten und darauf aufbauend Lösungsansätze aufzuzeigen. Klinisch-psychologische Diagnostik wird in allen Entwicklungs- und psychischen Problembereichen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewandt, zum Beispiel bei emotionalen und sozialen Problemen (Ängste, Aggression, Depression), schulischen Schwierigkeiten (Lernprobleme, Konzentrationsprobleme, Teilleistungsstörungen), Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsdefiziten (Sprache, Motorik, Verdacht auf Autismus) und gesundheitlichen Problemen, die psychosomatisch bedingt sind.
Eine besondere Expertise im Bereich Diagnostik habe ich zu folgenden Themen:
- Entwicklungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Wahrnehmungsverarbeitungs- und Teilleistungsstörungen (Legasthenie/Dyskalkulie), ADHS
- Hochbegabung und Hochsensitivität
- Depressionen und Angststörungen
Ich arbeite als Wahlpsychologin, damit wird ein Teil der Kosten der klinisch-psychologischen Diagnostik von der Krankenkasse übernommen. Die Verrechnung erfolgt auf Stundenbasis, für eine ausführliche Diagnostik müssen Sie mit einem Honorar von ca. 550-650 Euro rechnen, davon übernimmt die Krankenkasse ca. die Hälfte.