Über mich

Ich bin Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Existenzanalyse).
Nach Abschluss meines Psychologie-Studiums war ich als Universitäts-Assistentin an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien tätig. Dort machte ich auch mein Doktorat. Im Jahr 2016 bin ich an die Sigmund Freud Privat Universität gewechselt. Dort arbeite ich in unserer Psychologischen Universitätsambulanz, darüber hinaus bin ich auch in Forschung und Lehre tätig. Nebenbei war ich 6 Jahre in meiner privaten Praxis in Wien tätig, im Jahr 2022 habe ich meine psychologische Praxis nun nach Horn verlegt. Lange galt mein Interesse der psychologischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Seit mehreren Jahren biete ich auch klinisch-psychologische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Mit großer Freude bin ich zudem seit 2022 in Ausbildung zur Psychotherapeutin (Existenzanalyse).
Privat lebe ich mit meinem Mann, meiner 17jährigen Tochter und unserer Hündin in Wien und Retz. Meine 24jährige Tochter kommt uns da und dort besuchen.
Dr. Stefana Holocher-Benetka
Ausbildung:
2003 Mag. rer. nat (Psychologie) Universität Wien
2006 Eintragung in die Liste der Klinischen- und Gesundheitspsycholog*innen
2009 Dr. rer. nat (Psychologie) Universität Wien
Juni 2022 Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums Arge Wien
seit September 2022 in Ausbildung zur Psychotherapeutin bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Wien, derzeitiger Status: Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Wien
Beruflicher Werdegang:
2003 - 2009 Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereichs Psychologische Diagnostik, Fakultät für Psychologie, Universität Wien
10/2009 - 10/2013 Univ.-Ass. am Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung, Förderung, Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Fakultät für Psychologie, Universität Wien
2012 - 2016 Klinische- und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis, Gründung des Instituts für Psychologische Diagnostik und Ganzheitliche Entwicklung, 1080 Wien
2016 - 2017 Wahlpsychologin am Standort der Universitätsambulanz für Kinder und Jugendliche der Sigmund Freud Privatuniversität, 1040 Wien
seit Oktober 2017 Ass-Prof. an der Fakultät für Psychologie der SFU Wien und Leiterin des Kinderpsychologischen Zentrums der Psychologischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud Privatuniversität, 1020 Wien
Februar 2021 - Juni 2023 Kassenpraxis für klinische-psychologische Diagnostik am Standort des Kinderpsychologischen Zentrums der SFU Wien
seit Dezember 2023 Klinische Psychologin in freier Praxis in 3580 Horn
seit 2010 Seminarleiterin an der Österreichischen Akademie für Psychologie, am Legastheniezentrum Berlin, im Rahmen der ECHA Weiterbildung und der Pädagogischen Hochschule Linz
Mein ganzheitliches Weltbild wurde auch geprägt durch:
die Auseinandersetzung mit buddhistischen Weisheitslehren und buddhistischer Meditationspraxis, Studienreisen zu Maoris in Neuseeland und Maya-Schamaninnen in Guatemala und einer Grundausbildungen in Craniosacral-Therapie.
Publikationsliste:
Dr. Stefana Holocher-Benetka (ehemals Holocher-Ertl)
Zeitschriftenartikel peer-reviewed
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Andrich, J., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich. Psychother Psychosom Med Psychol, doi: 10.1055/a-1591–1305.
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Kietaibl, S., Riboli, G., Borlimi, R. & Holocher-Benetka, S. (2021). Emotional distress in the early stages of the COVID-19 related lockdowns depending on the severity of the pandemic and emergency measures: a comparative online-survey in Germany, Austria and Italy. BMC Psychiatry, 21,509, doi: https://doi.org/10.1186/s12888-021–03505-7.
Eichenberg, C., Großfurther, M., Andrich, J., Hübner, L., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). The Relationship Between the Implementation of Statutory Preventative Measures, Perceived Susceptibility of COVID-19, and Personality Traits in the Initial Stage of Corona-Related Lockdown: A German and Austrian Population Online Survey. Frontiers in Psychiatry, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.596281.
Hohensinn, C., Kubinger, K.D., Reif, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L. & Frebort, M. (2008). Examining item-position effects in large-scale assessment using the Linear Logistic Test Model. Psychology Science Quarterly, 50, 391-402.
Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2008). Hochbegabungsdiagnostik: HAWIK-IV oder AID 2. Kindheit und Entwicklung, 17, 99-106.
Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2008). Identifying children who may be cognitively gifted: the gap between practical demands and scientific supply. Psychology Science Quarterly, 50, 97-111.
Holocher-Ertl, S. & Kubinger, K.D. (2009). Förderungsorientierte Hochbegabungs-diagnostik: Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial. Report Psychologie, 3/2009, 116-129.
Holocher-Ertl, S., Schubhart, S. & Wilflinger, G. (2013). Intellectual and non-intellectual determinants of high academic achievement – the contribution of personality traits to the assessment of high performance potential. Psychological Test and Assessment Modeling, 55, 231-244.
Holocher-Ertl, S. & Seistock, D. (2019). Relative weaknesses in visual-motor skills und visual-spatial perception as risk factors inhibiting the development of gifted children and adolescents: an analysis of AID 3 intelligence-test profiles for children with superior intelligence. Psychological Test and Assessment Modeling, 61, 301-319.
Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Leistungsprobleme von Kindern und Jugendlichen: Indikation Familientherapie laut Systemisch Orientiertem Erhebungsinventar. Psychotherapie in Psychatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 11, 47-53.
Kubinger, K.D., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L., Sonnleitner, P., Weitensfelder, L., Hohensinn, C. & Reif, M. (2007). Large-Scale Assessment zu den Bildungsstandards in Österreich: Testkonzept, Testdurchführung und Ergebnisverwertung. Erziehung und Unterricht, 157, 588-599.
Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S., Reif, M., Hohensinn, C. & Frebort, M. (2010). On minimizing guessing effects on mutliple-choice items: Superiority of a two solutions and three distractors item format to a one solution and five distractors item format. International Journal of Selection and Assessment, 18, 11-115.
Kubinger, K.D., Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S. & Heuberger, N. (2011). Applying the LLTM for the determination of children's cognitive age-acceleration function. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 183-191.
Kubinger, K.D., Hohensinn, C., Hofer, S., Khorramdel, L., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Reif, M. & Sonnleitner, P. (2011). Designing the test booklets for Rasch model calibration in a large scale assessment with reference to numerous moderator variables and several ability dimensions. Educational Research and Evaluation, 17, 483-495.
Kubinger, K.D., Deimann, P., Frebort, M., Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S., Kastner-Koller, U. & Khorramdel, L. (2011). Aktuelle Anforderungen an Forschung, Lehre und Praxis der Psychologischen Diagnostik. Psychologie in Österreich, 31, 95-101.
Mayerhofer, E., Ratzinger, F., Kienreich, N, …, Holocher-Ertl, S. …(2020). A Multidisciplinary Intervention in Childhood Obesity Acutely Improves Insulin Resistance and Inflammatory Markers Independent from Body Composition. Frontiers in Pediatrics, 8, Article 52, 1-14.
Schubhart, S., Holocher-Ertl, S. & Wilflinger, G. (2013). Intellectual and non-intellectual determinants of high acadmic achievement – the contribution of personality traits tot he assessment of high performance potential, Psychological Test and Assessment Modeling, 55, p. 231-244.
Bücher
Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (Hrsg.) (2012). Fallbuch AID. Göttingen: Hogrefe.
Buchbeiträge
Holocher-Benetka, S. (2021). Abklärung des Hochleistungspotenzials – der 6-jährige Leon. In T.M. Ortner & K.D. Kubinger (Hrsg.). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2006). Zur Definition von Hochbegabung ist die Höhe des IQ zwar Konvention aber völlig ungeeignet: Ein neues Diagnosemodell im Spannungsfeld von Hochbegabung und Hochleistung. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 444-451). Lengerich: Pabst.
Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Frebort, M. (2006). Objektive Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Justizanstaltsleiter. In T.M. Ortner, R. Proyer & K.D. Kubinger (Hrsg.). Theorie und Praxis Objektiver Persönlichkeitstests (S. 222-233). Bern: Huber.
Holocher-Ertl, S. (2011). Abklärung des Hochleistungspotenzials und Beratung bezüglich eines möglichen Klasseüberspringens – der 7jährige Peter. In Kubinger K.D. & Ortner, T. M. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Ertl, S. (2012). Vorzüge des AID: Besondere Optionen bei seiner Anwendung. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Ertl, S. (2012). Auslegung der Testanweisung betreffs Frequently Asked Questions: Zur Durchführung des AID und zur Interpretation der Testkennwerte. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Ertl, S. (2012). Diagnostik bei Verdacht einer emotionalen Störung des Kindesalters – Die 11jährige Helena. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Göttingen: Hogrefe.
Holocher-Ertl, S. (2012). Abklärung des Hochleistungspotenzials sowie schulischer Motivationsprobleme - Der 8-jährige Jan. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Zur testtheoretischen Qualität von Multiple-Choice-Items: 2 richtige aus 5 vs. 1 richtige aus 6 Antwortmöglichkeiten. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 459-464). Lengerich: Pabst.
Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Der diagnostische Prozess zur Auswahl von Justizanstaltsleitern gemäß DIN 33430. In K. Westhoff (Hrsg.), Nutzen der DIN 33430 (S. 66-75). Lengerich: Pabst.
Kubinger, K.D., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L., Sonnleitner, P., Weitensfelder, L., Hohensinn, C. & Reif, M. (2007). Large-Scale Assessment zu den Bildungsstandards in Österreich: Testkonzept, Testdurchführung und Ergebnisverwertung. Erziehung und Unterricht, 157, 588-599.
Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2008). Diagnostische Verfahren. In G. Hörmann & W. Körner (Hrsg), Einführung in die Erziehungsberatung (S. 86-100).Stuttgart: Kohlhammer. ("invited")
Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2010). Die Vorteile adaptiven Testens in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Tests und Trends, 8, Diagnostik von Hochbegabung (S. 197-209). Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2011). Personalauswahl von Justizanstaltsleitern – die sechs Bewerber für die Justizanstalt XY. In Kubinger K.D. & Ortner, T. M. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Wilflinger, G. & Holocher-Ertl, S. (2011). Abklärung einer Intelligenzminderung – der 15jährige Yusuf mit Türkisch als Muttersprache. In Ortner, T. & Kubinger, K.D. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Wilflinger, G., Holocher-Ertl, S. & Silvia Schubhart (2012). Katamnestische Abklärung der schulischen Entwicklung – Der 11 jährige David. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Göttingen: Hogrefe.
Testentwicklungen
Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Menghin, S. (2003). Big Five Plus One Persönlichkeitsinventar (B5PO). Test: Software und Manual. Mödling: Wiener Testsystem/ Schuhfried.
Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2014). Adaptives Intelligenz Diagnostikum AID 3, Version 3.1. Göttingen: Hogrefe.